Čeština Deutsch English
Home Orchester Dirigenten Jan Chalupecký

jan-chalupecky

Der Dirigent Jan Chalupecký, Absolvent des Prager Konservatoriums (im Fach Violoncello) begann seine professionelle Künstlerlaufbahn als Orchestermusiker. Daraufhin widmete er sich hauptsächlich dem Dirigieren. So war er von 1990 bis 1993 Dirigent der Kammeroper Prag. In der Saison 1993-1994 wurde er Assistent des legendären tschechischen Dirigenten Zdeněk Košler am Nationaltheater Prag, mit welchem er dort Dvořáks Oper Die Jakobiner einstudierte.

Seit 1994 stellte er sich dem Publikum in den Opern Die verkaufte Braut, Jenufa, Rusalka, Dalibor, Die Hochzeit des Figaro, Don Giovanni, Cosi fan tutte, Die Zauberflöte, Romeo und Julia, Rigoletto und La Traviata im Nationaltheater Prag am Dirigentenpult vor. In der Saison 2000-2001 absolvierte er dort die erste selbständige musikalische Einstudierung von Mozarts Die Zauberflöte unter der Regie von David Radok.

In der Saison 2001-2002 studierte er Verdis Macbeth und 2003 Kittels Bianca und Giuseppe ein. In der aktuellen Saison erweitert Jan Chalupecký sein Opernrepertoire mit dem Dirigat von Dvořáks Das Teufelskäthchen (musikalische Einstudierung Bohumil Gregor), Janáčeks Die Ausflüge des Herrn Brouček (musikalische Einstudierung Sir Charles Mackerras) und mit der szenischen Aufführung von Verdis Missa da Reqiem (musikalische Einstudierung Jiří Kout). Im Jahre 2004 studierte er die Welturaufführung von Martin Smolkas Oper Nagano am Prager Nationaltheater ein. Mit dem Ensemble dieser bedeutenden Institution absolvierte er mehrere Auslandstourneen, hauptsächlich nach Japan (2001 Die Zauberflöte, 2003 Die Hochzeit des Figaro).

Insgesamt dreimal nahm er an dem international bedeutenden Musikfestival Der Prager Frühling teil (2001 Jenufa, 2003 Bianca und Giuseppe, Don Giovanni mit Ildebrando d´Arcangelo in der Titelrolle). Neben seinem Wirken am Nationaltheater Prag, wo er allein in der Saison 2002-2003 102 Aufführungen dirigierte, arbeitet er als Gastdirigent ebenso mit anderen Ensembles zusammen. In diesem Zusammenhang sind hauptsächlich Jan_Chalupeckydie Opera Mozart (1992-2000 Die Zauberflöte, Il Re Pastore, Cosi fan tutte, La Clemenza di Tito, Die Hochzeit des Figaro), das Stadttheater Ústí nad Labem (Aussig a.d. Elbe 1995-1996 Don Giovanni, Die Hochzeit des Figaro) und die Staatsoper Prag (Cosi fan tutte, Die Zauberflöte, Die Göttliche Komödie - Martin Kumžák) zu nennen. In den Jahren 2000-2003 beteiligte er sich als Dirigent am Festival „Loketské kulturní léto" (Kultursommer Loket) in den Inszenierungen der Opern Rusalka, Nabucco und Carmen, an die sich in diesem Jahr die Inszenierung von Verdis Rigoletto anschliesst.

Neben der Oper widmet sich Jan Chalupecký ebenso dem symphonischen Schaffen und der Aufnahmetätigkeit. So war er 1997-1999 Chefdirigent der Pilsener Philharmonie. Als Gastdirigent arbeitete er unter anderem mit dem Deutschen Kammerorchester, den Böhmischen Kammersolisten, dem Sinfonieorchester der Hauptstadt Prag FOK, der Mährischen Philharmonie Olmütz, der staatlichen Philharmonie Brünn und der Prager Kammerphilharmonie zusammen.